„Rennachse“ – Spannung und Magnetismus sorgen für Bewegung!
Der Versuch ist für Kinder ab Klasse 8 bereits gut durchführbar. Mama oder Papa müssen hierfür aber verschiedene Komponenten besorgen. Jüngere sollten den Versuch mit einem Elternteil durchführen! Die Erklärung ist nicht ganz einfach und macht sogar Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe II ohne Unterstützung oftmals Schwierigkeiten. Fasziniert sind aber alle Altersgruppe von der „Rennachse“.
„Rennachse“ –> Versuchsbeschreibung
„Magnete im freien Fall“ – Magnetismus bremst die Schwerkraft aus!
Der Versuch ist für Kinder ab Klasse 6 bereits gut durchfürbar! Mama oder Papa müssen hierfür aber verschiedene Komponenten besorgen. Der Versuch setzt die Schwerkraft scheinbar teilweise außer Kraft. Spannend …
„Fallrohr“ –> Versuchsbeschreibung
„Der mutige Luftballon“ – Kraft und Druck, was ist der Unterschied!
Der Versuch ist für Kinder ab Klasse 4 bereits gut durchfürbar! Mama oder Papa müssen hier nur wenig helfen. Der Versuch zeigt sehr schön den Unterschied der beiden physikalischen Krößen Kraft und Druck. Da braucht man mutige Luftballons …
„Der mutige Luftballon“ –> Versuchsbeschreibung
„Der mutige Luftballon“ –> Erklärung
„Mein kleinster Elektromotor“ – Spannung und Magnetismus sorgen für Bewegung!
Der Versuch ist für Kinder ab Klasse 8 bereits gut durchführbar. Mit wenig Material kann man ganz einfach einen Motor bauen. Hierfür müsst ihr wenige Komponenten besorgen. Jüngere sollten den Versuch mit einem Elternteil durchführen. Es erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl! Die Erklärung von diesem kleinen Experiment ist gar nicht so einfach! Fasziniert sind jedoch alle Altersgruppen von dem „kleinsten Motor“.
„Mein kleinster Elektromotor“ –> Versuchsbeschreibung
„Mein kleinster Elektromotor“ –> Erklärung
„Salzbilder“ – Malen mit „mysteriösem“ Wasser
Der Versuch ist für Kinder von 5 – 7 Jahren bereits gut durchführbar. Mit geringem Aufwand könnt Ihr ganz einfach „Salzbilder“ malen. Die Materialien habt Ihr sicherlich zu Hause. Eure Eltern unterstützen Euch bestimmt gerne bei den Vorbereitungen.
„Salzbilder“ –> Versuchsbeschreibung
„Sonnenfalle“ – Umwandlung von Sonnen-Energie in Wärme-Energie
Der Versuch ist für Kinder von 5 – 7 Jahren bereits gut durchführbar. Mit geringem Aufwand kann man ganz einfach eine „Sonnenfalle“ basteln und ein bisschen Sonne einfangen. Die Materialien habt Ihr sicherlich zu Hause.
„Sonnenfalle“ –> Versuchsbeschreibung
„Sonnenfalle“ –> Schneidevorlage
Online-Angebote im Rahmen der Kooperation „MINT-Bildung für alle von vielen“
Videos des NwT-Bildungshauses
Sauerstoff in der Luft
https://youtu.be/VtMJXQh7aBA
Luft braucht Platz (1)
https://youtu.be/VtMJXQh7aBA
Luft braucht Platz (2)
https://youtu.be/VtMJXQh7aBA
Luft braucht Platz (3)
https://youtu.be/VtMJXQh7aBA
Der einfache Stromkreis
https://youtu.be/VtMJXQh7aBA
Reihen- und Parallelschaltung
https://youtu.be/VtMJXQh7aBA
Videos unserer MINT-Partnerregion:
„Südliches Taubertal – MINT hoch 4“
Die Pusterakete
https://youtu.be/VtMJXQh7aBA
Wasser
https://youtu.be/7lGrDe_lhzw
Die blühende Papierblume
https://youtu.be/kuTGgSNBwyA
Der Tornado in der Flasche
https://youtu.be/31uy4ZXUfWE
Wir bergen einen Schatz
https://youtu.be/YQ-EvsFUOvc
Sprudelwasser selbst herstellen
https://youtu.be/JCTqp4WRFhU